Diese Idee von Dave Winer war einfach zu schön (“standing on the shoulders of …”), um sie nicht auf die deutschsprachige Twittersphäre zu übertragen: Eine Seite, auf der automatisch die aktuellsten Tweets der beliebtesten Twitterer angezeigt werden. Ich habe das Winersche Vorbild 100TWT kurzerhand nachprogrammiert und die 75 meistgelesenen Twitterer der Deutschen Twittercharts des popkulturjunkies als Grundlage dafür genommen. Das Ergebnis sieht dann so aus:

Sinnvoll für Twitterer-Einsteiger? Unsinnige Spielerei? Was fehlt? Was ist überflüssig?
Blogcharts überall: Die Deutschen Blogcharts wurden aktualisiert (was diesem Blog den erfreulichen 100. Platz einbrachte), die Wissenschaftsblog-Charts des Wissenschafts-Cafés gibt es in einer neuen Ausgabe und auch die Medienblogcharts wurden auf den jüngsten Stand gebracht (unter dem schönen, wenn auch nicht ganz zutreffenden Titel “Bloggerland scheint ausgebrannt“. Deshalb hier ebenfalls ein Blick auf die aktuellen Veränderungen in der Blogdynamik.
Kurze Erklärung: Diese Blogclouds zeigen den Zuwachs der Verlinkungen (gemessen durch Technorati) in den letzten 30 bzw. 7 Tagen. Dabei handelt es sich um den absoluten Zuwachs, das heißt: wenn ein Blog von 2 auf 12 Punkte klettert wird das genauso gewertet als ein Blog, das von 202 auf 212 Punkte wächst. Junge Blogs haben dadurch einen leichten Vorteil, da sie nur zulegen können, denn Technorati misst die Links innerhalb von sechs Monaten. Erst mit einem Alter von mehr als sechs Monaten können Blogs Links verlieren. Je größer der Name des Blogs in der Blogcloud, desto größer der absolute Zuwachs.
Hier die aktuelle Blogcloud der Wissenschaftsblogs:
Die 25 dynamischsten Wissenschaftsblogs (30 Tage)
Viel hat sich nicht geändert in den letzten zwei Wochen. Die meisten Blogs sind also auf ihrem Wachstumskurs geblieben. Neu dabei ist das Scholarz-Blog, das Begleitblog zu einer an der Uni-Würzburg entwickelten Forschungs-Social-Software. Dieses Blog hier hat ebenfalls ein deutliches Wachstum hingelegt. Ansonsten setzt sich die Blogcloud immer noch zur Hälfte aus Scienceblogs zusammen, die eine wachsende Aufmerksamkeit in der Blogosphäre auf sich ziehen konnten. In den letzten 30 Tagen hat die gesamte Subblogosphäre der Wissenschaftsblog weiter zugelegt und 603 Links dazugewonnen (fast 15 Prozent).
Ein anderes Bild ergibt sich, wenn man nur die Entwicklungen der letzten sieben Tage betrachtet:
Die 25 dynamischsten Wissenschaftsblogs (7 Tage)
In diesem Zeitabschnitt haben andere Blogs wie zum Beispiel das Weiterbildungsblog “Informelles Lernen“, das Blog der “Forschungsgruppe Kooperationssysteme” der Bundeswehruniversität Neubiberg, die Klimalounge, die soeben durch eine spektakuläre Wette Aufsehen erregt hat, sowie die Kulturwissenschaftliche Technikforschung. Vielleicht schaffen es ja einige dieser Blogs ihr Moment auch in die Monatswertung einzubringen.
Innerhalb der deutschsprachigen Blogosophäre gibt es ein ziemliche großes Cluster von Job-, Karriere- und Produktivitätsblogs, an denen man allerdings “vorbeilesen” kann, wenn man gerade nicht auf der Suche nach ein paar Rhetoriktricks, Getting-Things-Done-Weisheiten oder nach einem Karriereberater ist. Ich habe mich in dieser Subcommunity einmal umgesehen – dabei war mir diese umfangreiche Liste eine große Hilfe – und habe Links für die metaroll gesammelt. Auch für diese Blogs lässt sich eine Blogcloud erstellen, die anzeigt, welche der Blogs in den letzten sieben Tagen (für die vollen 30 liegen mir noch keine Daten vor) am dynamischsten gewachsen sind. Fröhliches Selbstmanagement!
Blogcloud der 25 dynamischsten Jobblogs
Hier geht es zu den 25 dynamischsten Wissenschaftsblogs und Medienblogs.
Klar, was man für die Medienblogs machen kann, lässt sich auch für die Wissenschaftsblogs anstellen. Hier also die Blogcloud der “heißesten” Wissenschaftsblogs der deutschsprachigen Blogosphäre. Je größer der Name, desto größer das Wachstum in den letzten 30 Tagen:
Die 25 dynamischsten Wissenschaftsblogs
Insbesondere das starke Wachstum der Scienceblogs ist bemerkenswert. Am Anfang des Monats waren viele von ihnen noch im einstelligen Authority-Bereich. Jetzt findet man sie schon unter den 25 bestplatzierten Wissenschaftsblogs. Ich bin gespannt, wie das weitergeht. Wenn jemand noch ein deutschsprachiges Wissenschaftsblog kennt, das hier fehlt – bitte in die Kommentar schreiben, ich nehme es dann möglichst bald in die Liste auf.
Die üblichen Medienblogcharts, die sich an der Technorati-Authority (also der Anzahl der eingehenden Verlinkungen in den letzten sechs Monaten) liefern nur selten überraschende Ergebnisse. Mal kommt ein neues Blog hinzu, mal fällt ein anderes aus der Liste. Aber vorne stehen immer dieselben. Bildblog, Niggemeier, Indiskretion Ehrensache, Blogbar und die Medienlese.
Sehr viel spannender erscheint mir die Frage, welches Blog gerade im Aufwind ist; welches Blog gerade in den letzten 30 Tagen besonders viele neue Links gewonnen hat. In den metaroll-Channels für Medien-, Wissenschafts-, Karriere- und Genussblogs kann man sich schon seit einiger Zeit an den Sparklines (also diesen Minidiagrammen vor dem Blognamen:
) orientieren.
Man kann diese Daten jedoch auch automatisch auswerten, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie stark sich ein Blog in einem bestimmten Zeitabschnitt verbessert oder verschlechtert hat. Für die Medienblogs ergibt sich dann folgendes Bild – als Visualisierung habe ich die Form der Tagcloud gewählt, also: je größer der Eintrag, desto stärker das Wachstum in den letzten 30 Tagen.
Die 25 dynamischsten Medienblogs
Hier geht’s weiter mit den Wissenschaftsblogs.
Unter den Bezeichnungen “metaroll SCIENCE” und “metaroll MEDIA” habe ich die ersten beiden Themen-Channels der metaroll eröffnet. Damit gibt es jetzt eine Möglichkeit, auch thematisch abgegrenzte Teilbereiche der deutschsprachigen Blogosphäre anzuzeigen und nach verschiedenen Kriterien wie der Technorati-Authority, der Anzahl der verlinkenden Blogrolls sowie dem Verhältnis dieser beiden Größen zu sortieren.
In Kürze wird es darüber hinaus möglich sein, die Vernetzung dieser Teilbereiche zu visualisieren. Momentan gibt es diese Vernetzungsdarstellung nur für einzelne Blogs, also egozentriert, wobei das verwendete Script noch recht buggy zu sein scheint und sehr (zu) lange zum Aufbau braucht.

Anzumerken ist, dass man derartige Listen immer nur cum grano salis nehmen sollte, denn sie erwecken allein durch das Prinzip ihrer Rangfolge den Eindruck, dass “oben” gleichbedeutend ist mit “besserer Qualität”. Tatsächlich wird nichts weiter gemessen als die Anzahl der Blogs, die im letzten halben Jahr das entsprechende Blog verlinkt haben (Technorati-Authority) oder die Anzahl der Blogs, die das entsprechende Blog in ihrer Blogroll haben. Zu diesem Thema hat sich in der Wissenswerkstatt eine interessante Diskussion entfaltet.
Das ist selbstverständlich nur eine Richtung, aus der man die Blogosphäre betrachten und navigieren kann. Eine andere ist das “Surfen” über die metablogs, auf denen angegeben ist, welche Blogs ein Blog verlinken und vor allem: welche Blogs mit einem Blog “verwandt” sind (bzw. häufig gemeinsam in Blogrolls auftauchen).
Welche Themenkanäle wären für die metaroll außerdem noch sinnvoll? Genuss? Berufe?
Nachdem ich mir hier nur Ausschnitte der Deutschen Blogcharts angesehen habe, hier nun the full monty: die aktuellen deutschsprachigen Top-100-Blogs nach Alter geordnet. Der Schockwellenreiter ist also meinem Erkenntnisstand nach das älteste Blog der Charts. Aber nicht das älteste der Blogosphäre insgesamt. Im Bloghistory-Zeitstrahl liegt bislang Moving Target (20. Juli 1996) vorne. Achtung: Es kann gut sein, dass das ein oder andere Blog noch falsch datiert ist, wenn die entsprechenden Posts nicht im Archiv waren. Ich bessere das aber gerne aus.
Jedem ?p=1 wohnt ein Zauber inne.
Kleine Änderung an der metaroll. Nachdem ich immer mehr Kommentare und Emails bekommen habe, in denen die langen Ladezeiten der metaroll kritisiert wurden, habe ich jetzt die RSS-Feed-Previews standardmäßig ausgeschaltet. Über diesen Link in der Titelzeile lässt sich die Funktion jedoch wieder einschalten:

Geht jetzt alles ruck, zuck. Vielleicht könnte man die Feeds auch im Hintergrund laden und dann nach und nach auf der Seite anzeigen? Hat jemand eine Idee, wie man das realisieren könnte?
Der Popkulturjunkie hat entdeckt, dass man sich mit Hilfe des GoogleReaders die Anzahl der Feed-Abonnenten anzeigen lassen kann, was ihn dazu animiert hat, auf Grundlage dieser Daten eine weitere Rangliste der Topblogs zu erstellen. Die eigentlich spannende Frage ist nun: Wie hängen die verschiedenen “Blogcharts” zusammen? Oder: hängen sie überhaupt zusammen? Um darauf eine Antwort zu finden, habe ich mir die drei Listen näher angesehen und mit R ein paar Werte berechnet:
Die Deutschen Blogcharts, die GoogleReader-Charts und die metaroll erfassen unterschiedliche PräferenzenZunächst fällt auf, dass der Überlappungsgrad der Listen nicht allzu groß ist. Anders ausgedrückt: nur 26 Weblogs finden sich sowohl auf den ersten 50 Plätzen der Deutschen Blogcharts und den Google Feedreader-Abozahlen wieder. Weitere 19 Blogs werden in den GoogleReader-Zahlen und der metaroll gelistet und 18 Blogs sind in den Deutschen Blogcharts und der Metaroll vertreten. Nur 15 Weblogs findet man auf allen drei Listen – ein Indiz dafür, dass sie tatsächlich etwas anderes erfassen (für die 15 gemeinsamen Blogs findet man allerdings eine mittlere (Rang-)Korrelation zwischen den Listen um 0.6, nur zwischen den Google-Charts und der metaroll liegt sie mit 0.4 deutlich darunter, ist allerdings nicht mehr signifikant). Zur Veranschaulichung hier ein kleiner Ausflug in die Mengenlehre:

Oben rechts finden sich also die “Link-Blogs”, also die Topblogs, was die Verlinkung über Trackbacks und Pings angeht, oben links die “Feed-Blogs”, die am häufigsten mit dem GoogleReader gelesen werden und unten die “Roll-Blogs”, die am häufigsten in den Blogrolls verlinkt werden. Unterscheiden sich diese drei Gruppen nur hinsichtlich der jeweiligen Operationalisierung von Wichtigkeit? Oder stecken dahinter auch inhaltliche Unterschiede? Möglicherweise liefert die Liste der Blogs, die nur in einer bestimmten Liste auftauchen, einen Hinweis darauf.
- Deutsche Blogcharts: Software Guide, Chilloutzone.de, bueltge.de, Der Spiegelfechter, WordPress Deutschland, dataloo, F!XMBR, Slanted, UPLOAD, Politcally Incorrect, Readers Edition, Die Fünf Filmfreunde, Politblog.net, blog.blogscout.de, Prinzzess’ Allerlei, 1x umrühren bitte, BloggingTom, Fefes Blog, turi2, blog.yoda.ch, Telagon Sichelputzer
- GoogleReadercharts: Web 2.0 Sammelalbum, Mac Essentials, GoogleWatchBlog, Inside AdSense, agenturblog.de, USA Erklärt, Fischmarkt, www.best-practice-business.de/blog, blog.tagesschau.de, VS-Geheim, S-O-S SEO Blog, Design Tagebuch, hostblogger.de, TVBlogger, Internetmarketing-News.de, taxi-blog.de, medienpiraten.tv, Photoshop-Weblog.de, Besserwerberblog, Webmaster Blog
- metaroll: Anke Gröner, argh!, Das hermetische Café, malorama, Weblog über Babykotze …, miagolare, Gesprächsfetzen, 500 Beine, ronsens, Mek Wito, Vorspeisenplatte, St. Burnster, [bov], ahoi polloi, Gepflegte Konversation fuer den Weltfrieden, franziskript.de, immer frei & immer fein raus, PR Blogger, Wortfeld, Lyssas Lounge, Medienrauschen, DAILY IVY, sofa. rites de passage, Textspeier, Bamblog, SCHOLZ, El quiosco de Señor Paulsen, fragmente
Schwierig. Ganz vorsichtig würde ich die Hypothese formulieren, dass in den GoogleReader-Charts technische Blogs stark vertreten sind, was vielleicht auch daran liegt, dass die Leserschaft dieser Blogs mit RSS-Feeds am besten vertraut ist. In den Deutschen Blogcharts findet man einige politische Blogs, die in den anderen Listen nicht auftauchen. Vielleicht ein Indiz dafür, dass vor allem kontroverse Themen häufiger verlinkt und kommentiert werden? Auf der metaroll schließlich überproportional viele lyrische und Notizbuchblogs, deren Wertschätzung man per Blogrollverlinkung ausdrückt, aber nicht unbedingt durch einen Trackback.
UPDATE: Bei Henning Krieg geht es weiter mit den wichtigsten Blawgs (= juristischen Blogs) in Deutschland und Blognation hat dasselbe für Technologieblogs unternommen.
Hier eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Reaktionen auf die metaroll-Liste der kumulierten Blogrolls:
- Als erstes meldete sich Alexander vom Zielpublikum Weblog zu Wort. In seinem Beitrag “Endlich wieder eine Topliste” freut er sich nicht nur über den mysteriösen 42. Rang seines eigenen Blogs (aktuell und viele 1000 eingetragene Blogs später ist das Blog auf Platz 46 – was doch ein Indiz für die Stabilität des Rankings ist), sondern beschreibt das Projekt als
eine weitere interessante Auswertung, nicht mehr, nicht weniger. Ein neuer Blickwinkel, neben Reichweiten-Messung und Authority (dem Technorati-Maß nach eingehenden Links).
Und ein bisschen Ersatzdroge für Statistik-Junks die den Entzug von Blogscout noch nicht durch haben.
Daran schließt sich eine für mich interessante Diskussion über die (mangelnde) Repräsentativität des Unterfangens an.
- Als nächstes teilt René seine Gedanken über Sinn und Unsinn von Blogrankings in seinem Beitrag “Warum die Blogosphäre ein Ranking braucht” mit und kommt letztlich zu dem Ergebnis, dass ein Dienst wie blogscout notwendig ist (darüber wird dann beim Webrocker, in der Blogbar sowie bei esib weiterdiskutiert). Für ihn sind
Tagesaktuelle Charts, eine Liste, die einen guten Teil der Blogosphäre erfasst, [...] ein Kitt, dessen im positiven Sinne bindende Wirkung man nicht unterschätzen sollte.
Die metaroll kann dieses Bedürfnis jedoch nicht erfüllen, da sie für diesen Zweck (wie die deutschen Blogcharts) zu statisch ist.
- Wie man die metaroll beeinflussen kann, um die eigene Wertung nach oben zu drücken, fragt sich Admartinator in seinem Blog und startet daraufhin einen Aufruf an seine Leser, ihre eigenen Blogrolls einzutragen. Tatsächlich ist das Blog daraufhin bis in die Top 10 gelangt, mit den Neuzugängen der letzten Tage hat sich dieser Effekt allerdings wieder etwas abgemildert. Auch hier zeigte sich in der Diskussion wieder die Bedeutung eines stabilen Referenzrahmens wie der dbc-Top 100. Außerdem machen sich anscheinend einige Leute in Verbindung mit der metaroll erstmals Gedanken über die Anlage einer eigenen Blogroll. Das freut mich besonders.
- Im Anschluss daran schreiben auch Dave, der Tonnendreher sowie Marc aus der Wissenswerkstatt über die metaroll. Letzterer hat auch noch eine wichtige Überlegung parat, die ich jedoch angesichts von Datenschutzaspekten für nicht durchführbar halte. Überhaupt bin ich mir über die datenschutzrechtlichen Aspekte noch nicht ganz im Klaren: ist die Blogroll eines Weblogs ein schützenswertes kreatives Eigentum, das nicht ohne Einwilligung weitergegeben werden kann? Ich betrachte das momentan so und führe nur die Blogs, die mir explizit ihre Einwilligung gegeben haben, in der “geblogrollt von”-Spalte.
Ideal wäre – um der Relevanz von Blogs nachzuspüren – in meinen Augen eine Auswertung der jeweiligen Feedreader-Inhalte der einzelnen Blogger. Denn was mich einige Wochen langweilt, wird aus dem Feed bei mir entfernt… andere Fundstücke, die ich im Auge behalten will, kommen rein.
- Auf dem Münchener Bloggertreffen konnte ich mich mit einigen Kollegen Bloggern über das Thema austauschen und weitere Anregungen für sowie Reaktionen auf das Projekt (zum Beispiel hier) sammeln.
- Sehr viel Lob kommt von juliaL49 in ihrem Blog. Außerdem einige grundlegende Gedanken zum Blogrollen sowie die spannende Frage nach der Aktualisierung der metaroll, auf die ich leider noch keine Antwort geben kann. Im Anschluss daran erwähnt auch Uwe das Projekt in seinem Blog sowie Kropi in einem ausführlichen Beitrag.
Für den Anfang gar nicht mal schlecht. Jetzt gilt es aber, viele neue Blogs in das System zu übernehmen und vor allem die dbc-Top 100-Blogs zur Teilnahme zu bewegen, so dass man sehen kann, welche Blogs die sogenannten A-Blogger in ihren Blogrolls abgespeichert haben.
Kommentare