Schon seit längerem überlege ich immer mal wiede, wie sich die Netzwerkdaten der metaroll graphisch darstellen lassen. Am besten dynamisch generiert. Jetzt habe ich mit GraphGear schon einmal eine flashbasierte Lösung entdeckt, mit der das prinzipiell möglich ist. Die Anwendung ist sehr einfach. Mit diesem Code werden JavaScript und Flash eingebunden:
<script type="text/javascript" src="swfobject.js"></script>
<script type="text/javascript">
// <![CDATA[
var so = new SWFObject("GraphGear.swf", "graphgear", "725", "400", "8");
so.addVariable("graphXMLFile", "graph_data.xml");
so.write("gearspace");
// ]]>
</script>
Dann muss man nur noch die Knoten und Kanten in eine xml-Datei schreiben:
<?xml version="1.0"?>
<graph title="Fruits and Vegetables" bgcolor="0xFFFFFF" linecolor="0xCCCCCC">
<node id="n1" text="Fruits" color="0x7401DF" textcolor="0xFFFFFF"/>
<node id="n2" text="Vegetables" color="0xFF8000" textcolor="0xFFFFFF"/>
<edge sourceNode="n1" targetNode="n2" label="vs" textcolor="0x555555"/>
</graph>
Ich habe das metaroll-Script entsprechend angepasst, so dass es die zehn Blogs, die am stärksten mit einem bestimmten Blog verbunden sind, anzeigt (hier einmal für eleph.antville.org:

Leider sind die Konfigurationsmöglichkeiten ziemlich eingeschränkt. Vor allem gibt es keine Möglichkeit, die Länge der Kanten einzustellen, was dazu führt, dass stark integrierte Netzwerke als kaum entzifferbarer Haufen dargestellt werden. Auch die Größe der Knoten lässt sich nicht verändern, so dass man keine Gewichtung darstellen kann und außerdem Probleme mit der Beschriftung bekommt. Außerdem ist das visualisierte Netzwerk etwas unruhig. Verschiebt man einen Punkt, dann oszillieren, schaukeln und sausen die Knoten über die Seite ohne aufzuhören. Dennoch: die leichte Einbindung und die freie Verfügbarkeit des Quellcodes unter der GNU GPL-Lizenz spricht dafür, dieses Werkzeug im Blick zu behalten.
Mit großer Freude darf ich an dieser Stelle den neuen offiziellen metaroll-Button vorstellen, den der amtierende Bingokönig von Prag, MC Winkel, freundlicherweise für mich erstellt hat (nochmals vielen Dank dafür!):

Wer möchte, kann den Button herunterladen, auf Blog, Homepage, Forum oder sonstwo einbinden und mit folgendem Link auf das eigene Blog in der metaroll verweisen:
Kaum habe ich das neue Tagging-Feature in die metaroll eingebaut, haben die ersten Besucher schon gemerkt, wie das funktioniert und legen los. Gerade eben waren schon gut 40 Einträge mit Tags versehen; ich wette, wenn die ganzen Blogbesitzer morgen ihr eigenes Blog suchen und taggen, werden noch einmal eine ganze Menge dazukommen.
Schön wäre ja, statt der üblichen Tagcloud, die nur die Häufigkeiten angibt ein Tagnetz zu entwerfen, das auch die Beziehungen zwischen den Blogs angibt (die sich direkt der Blogrollverlinkung entnehmen lassen). Mal sehen. Aber jetzt seid erst mal ihr dran.
Published in 2007,
Blogroll,
ankündigung,
metaroll,
nutzer,
personalisierung,
socialnetworking,
socialsoftware,
teaser,
technik,
web2.0 and
weblog .
Bald auf der metaroll:

Ideen und Anregungen? Außerdem: Wer möchte MBetatester werden (hier entlang)?
Für alle diejenigen, die nach netzwerkanalytischen Maßen für die metaroll gefragt haben, hier sind ein paar Zahlen dazu (Stand 2.10. 22:00):
Anzahl der analysierten Weblogs: 7736
Dichte des Netzwerks: 0.0003
Durchschnittliche Anzahl eingehender/ausgehender Links: 2,101
Standardabweichung (eingehende/ausgehende Links): 4,174 / 11,060
Median (eingehende/ausgehende Links): 1 / 0
Netzwerkzentralisierung (eingehende/ausgehende Links): 0,01227 / 0,04266
Die zehn zentralsten Webseiten, was die eingehenden Blogroll-Links angeht:
1 2 3 4
InDegree OutDegree NrmInDeg NrmOutDeg
------------ ------------ ------------ ------------
48 Spreeblick 97.000 73.000 1.254 0.944
1 Basic Thinking 85.000 47.000 1.099 0.608
51 wirres.net 85.000 98.000 1.099 1.267
270 BILDblog 78.000 0.000 1.008 0.000
109 nerdcore 67.000 83.000 0.866 1.073
156 Anke Groener 62.000 64.000 0.802 0.827
49 Irgendwas ist ja imm 60.000 104.000 0.776 1.345
119 Stefan Niggemeier 60.000 23.000 0.776 0.297
127 Jojos illustrierter 59.000 41.000 0.763 0.530
137 MC Winkels weBlog 59.000 78.000 0.763 1.008
Die Eingangsgrade (Indegree) entsprechen definitionsgemäß der in der metaroll angegebenen rollcount, die als Sortierungskriterium für die Liste voreingestellt ist. Die Ausgangsgrade (Outdegrees) dem jeweiligen Umfang der Blogroll. Insofern überrascht es nicht, dass der Median der Ausgangsgrade bei 0 liegt, denn den 7736 erfassten Weblogs stehen momentan 565 erfasste Blogrolls gegenüber. Die Zentralisierung des Netzwerks ist vergleichsweise gering, wobei die Ausgangsgrade (also die Blogrolls) stärker zentralisiert sind als die Eingangsgrade (verlinkte Blogs). Zudem weist die für das Netzwerk ermittelte Dichte darauf hin, dass man es hier mit einem spärlichen Netzwerk zu tun hat.
In der Betaversion der metaroll habe ich ein neues Feature eingebaut, das für jedes Blog einen kurzen Ausschnitt aus dem letzten veröffentlichten Beitrag anzeigt:

Außerdem stehen jetzt Links zu den RSS- und Atom-Feeds in jedem Eintrag. Ich denke, jetzt wird es bald Zeit, das Design zu ändern, es sieht wirklich nicht mehr aufgeräumt aus. Vorschläge? Tipps?
Kommentare