Ein neues Feature der metaroll steht zum Testen bereit: das metablog. Worum geht’s? Ganz einfach: Jedes Blog, das in der metaroll vertreten ist, hat nun eine eigene kleine microsite, auf der alle wichtigen Informationen stehen. Man kann dort sehen, welche Blogs mit diesem Blog “verwandt” sind (also häufig zusammen in Blogrolls auftauchen) sowie, welche anderen Blogs dieses Blog in ihrer Blogroll abgespeichert haben. Man kann auf diese Weise von einer metablog-Seite zur nächsten surfen und – denn darum geht es bei der ganzen Sache – hin und wieder auf spannende Blogs stoßen, die man noch nicht gekannt hat. Viel Spaß damit! Wie immer warte ich gespannt auf eure Kommentare.
Über mich

Benedikt Koehler (auf Twitter furukama), meine Tags lauten: Social Media, Big Data, Social Network Analysis (SNA), Informationsvisualisierung, Brandtweet, Slow Media. Ich arbeite als Director Data & Innovation bei der Forschungsagentur d.core in München. 2006 habe ich bei Ulrich Beck in Soziologie promoviert.
Artikel
- Off The Grid – Wie man die digitalen Erstwähler (nicht) erreicht
- Der Bayerische Landtag auf Twitter
- Netzwerkanalyse von Hashtaglagern
- Europa, Bayern und Eisbären – Eine Netzwerkanalyse der Grünen LDK in Rosenheim
- Der passive Wahlomat – Textmining mit politischen Programmen und Konversationen (Teil 1)
Kommentare
- Das Spektrum der Wissenschaftsblogs erweitert sich » "Scienceblogs" & "Wissenslogs" bringen sich in Position | Werkstattnotiz XXX « Wissenswerkstatt % bei Minervas Eule 2.0
- Netzstecker | slow media bei Archäologie des Bloggens, Teil III
- Off The Grid at viralmythen bei Der Bayerische Landtag auf Twitter
- Off The Grid at viralmythen bei Der Bayerische Landtag auf Twitter
- Blogger & Persönlichkeit /Internet – Recht >> Bruno T Schelig bei Emotional labil, aber offen für Erfahrungen – die Persönlichkeit der Blogger
0 Responses to “Neues metaroll-Feature: “metablog””
Leave a Reply