Liest sich schon einmal interessant, was die Mitarbeiter des Forschungsprojekts “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0″ (Projektleiter: Daniel Koch) an der Uni Würzburg alles vorhaben (via Schmidtmitdete):
“scholarz.net” nennen wir unsere eigens programmierte Online-Software für wissenschaftliches Arbeiten, die sich derzeit noch im Test befindet. Gereift im Zuge des Forschungsprojektes “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0? der Universität Würzburg basteln wir weiter an einem “Alleskönner” aus internetbasierter Literaturverwaltung, anspruchsvollem Wissensmanagement, Social Knowledge und Wissenschaftlernetzwerk.
Momentan ist die Software allerdings noch nicht öffentlich zugänglich – ich würde mich natürlich sehr über eine Einladung zum Alphatest freuen -, aber gebloggt wird schon eifrig auf dem dazugehörigen Scholarz-Blog.
Ich bin gespannt, wie es mit dem Projekt weitergeht, denn gerade in den Sozial- und Geisteswissenschaften sind Web2.0-Anwendungen noch nicht so besonders stark verbreitet – zumindest im Vergleich mit den Medienpädagogen und Kommunikationswissenschaftlern.
Vor einiger Zeit hatte ich selbst einmal mit der Arbeit an einen Einführungstext zum Thema “Web 2.0 für Sozialwissenschaftler – Einsatzmöglichkeiten von Wikis, Weblogs und Social Bookmarking in Forschung und Lehre” (download als pdf) begonnen. Zwar ist der Text noch nicht ganz fertig, aber ich kann ihn ja trotzdem hier einmal zur Diskussion stellen. Ich bin gespannt auf eure Kommentare.
Hi Benedikt,
.
danke für das nette Feedback! Das mit dem Test-Zugang lässt sich einrichten
Wir werden in ca. einem Monat die ersten “Golden Tickets” vergeben. Einfach auf http://scholarz.net/ die Email eingeben, und du gehörst zu den ersten Auserwählten.
Viele Grüße
Daniel & das “scholarz.net”-Team
Hallo Benedikt, gerade schmökere ich in Deiner Einführung in Web 2.0 für die Sozialwissenschaftler, und sie gefällt mir gut; es müsste jeder gerüstet sein, um die Funktionen und Angebote gut zu nutzen. Gerade arbeite ich an einem Aufsatz, in der ich bei der Gliederung von den Aufgaben und Zielen des Sozialwissenschaftlers ausgehe, und jetzt wirst Du darin zitiert.
@Daniel: Habe das schon gemacht. Bin gespannt auf den Start.
@Tina: Danke, das freut mich.
Nach einem erster Blick hinter die Kulissen der Private Beta Version von scholarz.net kann ich schonmal ein positives Zwischenurteil ausstellen: http://blog.moskaliuk.com/scholarznet-wissenschaftliches-arbeiten-im-web-20/
perfect thank you admin