René Baron schreibt im Manager-Magazin über die Vision eines semantischen Web (Web 3.0), das Suchmaschinen wie Google überflüssig machen könnte. Statt umständlich einen Suchbegriff in ein Formularfeld einzutragen und dann tausende Treffer durchwühlen zu müssen, soll es in Zukunft möglich sein, z.B. dem eigenen Handy eine Frage zu stellen und dann die Antwort zu erhalten. Wie soll das funktionieren? Das Handy ist mit anderen Rechnern vernetzt, deren Wissensstrukturen aneinander angepasst sind – also ein gewaltiger Standardisierungsaufwand. Dadurch weiß das Handy, ob es gerade mit dem Rechner eines Zahnarzts spricht oder mit dem Server einer Bibliothek und zudem auch, welcher Art die gerade abgerufenen Informationen sind:
Wenn es also gelingt, die Semantik von Texten, Bildern, Gesten und künstlerischen Darbietungen durch standardisierte Begriffe so zu formalisieren, dass die so gewonnenen Daten maschinenlesbar sind, dann könnte die Vision der Antwortmaschine Realität werden. Eine Suchmaschine wie Google wäre dann überflüssig. Der Nutzer stellt stattdessen einfach seinem Handy eine Frage und es antwortet, anstatt eine Liste von unzähligen Suchergebnissen anzubieten.
Nur: wie soll das Handy denn an die Informationen kommen, wenn nicht über eine oder mehrere Suchmaschinen? Irgendwo muss die begriffliche Struktur schließlich gespeichert werden, die zur Grundlage der themenspezifischen Vernetzung verwendet wird.
Liest sich schon einmal interessant, was die Mitarbeiter des Forschungsprojekts “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0″ (Projektleiter: Daniel Koch) an der Uni Würzburg alles vorhaben (via Schmidtmitdete):
“scholarz.net” nennen wir unsere eigens programmierte Online-Software für wissenschaftliches Arbeiten, die sich derzeit noch im Test befindet. Gereift im Zuge des Forschungsprojektes “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0? der Universität Würzburg basteln wir weiter an einem “Alleskönner” aus internetbasierter Literaturverwaltung, anspruchsvollem Wissensmanagement, Social Knowledge und Wissenschaftlernetzwerk.
Momentan ist die Software allerdings noch nicht öffentlich zugänglich – ich würde mich natürlich sehr über eine Einladung zum Alphatest freuen -, aber gebloggt wird schon eifrig auf dem dazugehörigen Scholarz-Blog.
Ich bin gespannt, wie es mit dem Projekt weitergeht, denn gerade in den Sozial- und Geisteswissenschaften sind Web2.0-Anwendungen noch nicht so besonders stark verbreitet – zumindest im Vergleich mit den Medienpädagogen und Kommunikationswissenschaftlern.
Vor einiger Zeit hatte ich selbst einmal mit der Arbeit an einen Einführungstext zum Thema “Web 2.0 für Sozialwissenschaftler – Einsatzmöglichkeiten von Wikis, Weblogs und Social Bookmarking in Forschung und Lehre” (download als pdf) begonnen. Zwar ist der Text noch nicht ganz fertig, aber ich kann ihn ja trotzdem hier einmal zur Diskussion stellen. Ich bin gespannt auf eure Kommentare.
Benedikt Koehler (auf Twitter furukama), meine Tags lauten: Social Media, Big Data, Social Network Analysis (SNA), Informationsvisualisierung, Brandtweet, Slow Media.
Ich arbeite als Director Data & Innovation bei der Forschungsagentur d.core in München. 2006 habe ich bei Ulrich Beck in Soziologie promoviert.
Kommentare