Endlich habe ich einen Grund, einmal das lightweight-datapublishing-API Simile auszuprobieren. Und zwar mit den hier dargestellten Daten der ältesten Blogs in Deutschland (hier geht’s zum Zeitstrahl):
Natürlich noch höchst unvollständig, ich bitte um Hinweise auf weitere Ur-Blogs.
Nette Idee mit dem Zeitstrahl. Und wenn du das unabhängig von den relativ unrelavanten Blogcharts machst, dürfte da auch was Interessantes zustande kommen.
Genau. Vorschläge werden gerne entgegengenommen. Ein paar habe ich ja schon mit hineingenommen, wie den momentan Blogältesten Papa Scott vom 25. August 1999. Die Klasse von 2001, bitte melden!
Bitte: Industrial Technology and Witchcraft (12.11.2001): http://www.textlab.net/itw8/index.php/ITW/6008/
Der andere Hebig (da gibt’s zwei von, Haiko und Heiko) hat immerhin auch schon im April 2002 angefangen.
andrea.editthispage.com ist laut archive.org mindestens im Januar 2000 schon aktiv gewesen, muesste aber eigentlich schon 1999 gelaufen sein (allerdings findet archive.org da nichts mehr).
Meine ersten Versuche waren auch schon 2001 (damals unter http://www.grewe.co.uk/weblog.shtml bis ich irgendwann auf Greymatter umgestiegen bin. Greymatter kennt wahrscheinlich kaum einer mehr…), aber das einzige was mich unter dem Titel “Geschichte der Deutschsprachigen Blogosphaere” qualifizieren wuerde waere mein Pass. Alle meine Blogs sind immer in Englisch (gewesen) und kein einziges davon ist je in Deutschland (bzw Deutschsprachigen Raum) geschrieben worden
Andrea hat wirklich erst Januar 2000 angefangen. Einen Tag vor oder nach uns. Ist aber eigentlich egal, da es davor schon etlich andere gabe.
Danke, ich trage die genannten Blogs gerade ein. Dabei habe ich entdeckt, dass Andreas gesamtes Blog bis hin zum Januar 2000 abrufbar ist. Faszinierend.
(schade, an dieser stelle nochmals gesagt, daß blackandwhiteandblue, stattkatze, rounders, isore, freitagsfish, seanizer undwiesieallehießen nicht mehr schreiben. alle noch von “damals”.)
@frank: Danke! Hab die Blogs eingetragen. Leider gibt’s von stattkatze und freitagsfish auch auf archive.org anscheinend keine Spuren mehr. Schade.
Aber das älteste Blog hier ist Moving Target, oder?
Ich denke, eines der frühesten “Blog”-Projekte war mein Projekt CyberTagebuch, eine Art Blog-Plattform – 1996 gegründet und 2000/2001 auf CMS-Software umgestellt – nicht so bekannt, weil sichtbar nur gegen Anmeldung. http://www.cybertagebuch.de, mehr zur Entwicklung hier: https://www.cybertagebuch.de/faq_anonym.html#faq02
von seanizer hab’ ich hier noch überreste gefunden (wo es allerdings so aussieht, als gäb’s noch älteres (vgl kalender oben links), aber archive.org gibt da offenbar nicht mehr her).
Ab wann ist es den ein “Ur-Blog”? Meins erblickte erst am 1.7.2006 das Licht der Blogosphäre.
Die Frage nach alten Blogs ist klar mit der (langweiligen, alten, blöden, ausgelutschten etc.) Frage verbunden, wann denn eine Seite im Netz ein ‘Blog’ ist. Je nach Definition könnte nämlich noch die ein oder andere Seite / das ein oder andere Urblog genannt werden.
(ix blogt ja z.B. auch (nicht?) mehr sondern schreibt (wieder?) einfach nur ins Netz)
@Christiane: Beeindruckend. Das ist ja wirklich ein Ur-Blog!
@frank: Danke, hab’s eingetragen. Schade, dass archive.org doch an manchen Stellen Löcher hat.
@Michael: Für ein echtes “Ur” ist das wohl 10 Jahre zu spät. Aber für einen Eintrag in die Zeitleiste reicht’s
@Julius: Hm. Für diese Frage gibt’s doch jetzt wirklich schon einige sehr brauchbare Operationalisierungen aus den Medien- und Kommunikationswissenschaften. Klar kann man sich über solche grundsätzlichen Definitionsfragen immer stunden- oder tagelang streiten: Was ist eine Familie? Was ist Gesellschaft? Was ist Intelligenz? Was ist ein Medium?
Zum einen gibt’s eher formale Blogdefinitionen (regelmäßig aktualisierte Beiträge, umgekehrte Chronologie, Archiv, Links/Pings/Trackbacks, Kommentare), zum anderen kann man auch von den gesellschaftlichen Interpretationsvorgängen an die Sache herantreten: Wenn Bildblog immer wieder als Blog wahrgenommen wird, ist es ein Blog. Und wenn ix nicht mehr blogt, seine Leser ihn aber nach wie vor als Blogger wahrnehmen, bleibt’s doch ein Blog.
Das Problem bei einer solchen Darstellung ist doch, welche Kriterien du anlegst und wie du diese gewichtest: Die Technik – wenn ja, welche Features müssen dabei sein? Müssen es die Trackbacks sein, darf es auch schon nur die Eingabemaske sein? – und die Inhalte bzw. die Schreibhaltung (regelmäßige Publizieren unter einer bestimmten Identität). Du wirst am Beispiel Cybertagebuch schnell feststellen, dass ein harter Schnitt eher willkürlich ist. Das Konzept ist absolut bloggig, nur die Technik hat sich verändert – ab wann zählst du es also mit – ab Gründung 1996 oder ab Plattformwechsel so um 2002?
@Christiane: Da bin ich absolut deiner Meinung. Harte Schnitte sind immer willkürlich. Im Falle einer regelmäßig aktualisierten Sammlung von Beiträgen in umgekehrter Chronologie mit Blogroll, Archiv, Trackbacks, Kommentaren, RSS-Feeds und einem Titel “Irgendwas-Blog” würde wohl niemand bestreiten, dass man dieses Etwas sehr sinnvoll als Blog bezeichnen darf. Aber an den Rändern gibt es natürlich Übergänge zu Foren, Newslettern, Newstickern etc.
Der Zeitstrahl ist keine wissenschaftliche Arbeit, deshalb finde ich das alles nicht so problematisch. Außerdem beginnen viele der erfassten Blogs mit Sätzen wie “So, jetzt habe ich mir auch einen Blog zugelegt” und zumindest hier kann man das auch als Blog abheften. Schwierig ist es für die Anfangszeiten, die du ansprichst.
Ich finde das Beispiel Cybertagebuch sehr spannend, da es in der Tat viele “bloggige” (schöner Begriff!) Elemente zu haben scheint, andere Elemente passen dagegen nicht so gut. Wobei man nicht unbedingt an der Technik ansetzen muss, denn aus teil-öffentlichen Projekten wie dem Cybertagebuch hätte sich nie eine Blogosphäre entwickeln können, wie man sie gegenwärtig sieht (Stichwort: Aufmerksamkeitsökonomie, Dezentralität, Offenheit). Was meinst du: Waren die Cybertagebücher 1996 schon Weblogs? Wenn die Autoren mehr oder weniger regelmäßig darin geschrieben haben und dann auch noch gegenseitig ihre Einträge kommentieren konnten, würde ich das mindestens als Blog avant la lettre bezeichnen.
Ja, so wie das Cybertagebuch heute ist, hätte daraus keine Blogosphäre werden können. So wie es bis 2001 war, eher. Bis dahin war es nämlich sehr offen – alle Beiträge konnten frei eingesehen, jeder Autor problemlos per Mail kontaktiert werden. Das Problem war nur, dass es eine Plattform für Kinder und Jugendliche war. Wenn diese offen schwere Probleme schilderten wie etwa Bulimie, Schizophrenie oder Leukämie, wurden sie von Fernsehredaktionen für Talkshows kontaktiert. Eine solche Offenheit wollten wir deshalb zum Schutz dieser Kinder und Jugendlichen bewusst nicht – und daher der Schritt zu einem geschlossenen System. Rückwirkend muss ich sagen, dass sich damit ein klares Blog-Projekt mit regelmäßigen, persönlichen Postings mit Feedback-Möglichkeit von der Öffentlichkeit verabschiedet hat. (Es gab damals etwa einen Kern von 80 regelmäßigen Schreibern.) Wäre es ein Projekt für Erwachsene gewesen, hätte das anders ausgesehen. Dann wäre wohl sowas wie Blogger.de draus geworden und ich wäre nun die Blogger-Mutter der Nation
Habe gerade mal nachgesehen – die Waybackmaschine registriert, dass es das Cybertagebuch 1996 bereits gab. Der älteste aussagefähige Link vor dem Relaunch durch die Aktion Mensch ist hier zu finden: http://web.archive.org/web/20010118180000/www.cybertagebuch.de/t_ein.html – das ist ein Überblick über die Einträge damals. Leider sind die Einträge selbst nicht archiviert. Kann ich dir bei akademischen Adresse aber aus meinem persönlichen Archiv zur Verfügung stellen
P.S. und hier noch ein Themenüberblick, nach “Kanälen” sortiert:
http://web.archive.org/web/20010112232300/www.cybertagebuch.de/themenUndKanaele.html
Ich weiß nicht, ob ich mich jetzt jung fühlen soll oder einfach nur als oller Spätzünder… Sehr interessantes Projekt – spannend erscheint mir aber dann rasch die Frage, wie sich präzise (in den frühen Tagen) “Weblog” von anderen Formen abgrenzen läßt bzw. nach welchen Kriterien das geschehen kann. Was ist ein Blog avant la lettre?
Absolut geniale Idee – nun müsste man sein Blog nur noch anmelden können
Mein privater Weblog (www.msuess.com) ist auch ein 2005er, nur ein paar Tage älter als mein SEO Blog (www.rentaseo.de). Leider ist mein ältester Blog (2004 auf Geeklog) einem Crash zum Opfer gefallen
Wenn auch Weblogs mit Sendepausen und Umbenennungen gelten: WorldWideKlein (damals unter worldwideklein.de, später unter worldwideklein.com, heute unter bluelectric.org) eröffnete am 31. 10. 2000.
Zugegeben, das ist schaumlose Eigenwerbung, aber trotzdem wahr.
Da häng ich mich doch dran. Die New Joerg Times (damals noch: DiJaLoG) starteten am 19.09.2000 http://web.archive.org/web/20010412080215/nachtvorstellung.de/dijalog/0009.htm
Bei mir war’s am 03.05.2002… wie die Zeit doch vergeht…
ich hab am 1. januar 2006 (erneut) gestartet
Ich hab am 26.11.2004 angefangen und zwar an dieser Stelle
http://www.bloghof.net/liljan98/archive/2004/11/26/iaq29yfsdchm.htm
Seit dem 06.08.2005 blogge ich bei twoday
http://liljan98.twoday.net/20050806/
Tolles Projekt, auch sehr hübsch umgesetzt. Diese Art der Datenauswahl per Zeit-Lupe sieht man nicht oft.
Ich muss da allerdings auch aufzeigen – Blogbeginn am 12.8.2000 auf egm.editthispage.com, ab 16.5.2001 unter der jetzigen Adresse http://www.egm.at/weblog/
Seit dem Umzug auf den eigenen Server sind auch noch alle Beiträge online, nur editthispage hat mich mittlerweile gelöscht. Archive.org gibt aber auch noch ein bißl was aus dieser Zeit her.
Auf die Idee haben mich damals die Blogs von Seanizer und Serendipita gebracht, wusste allerdings nicht, daß diese beiden auch erst kurz zuvor angefangen haben.
Sehr hübsch, und klasse abzulesen.
.
Stylish in der Bedienerführung.
Ich blogge übrigens seit dem 15.1.2005, das ist ja auch schon was her
http://tulek.net/archives/2005/01/15/tsop-tsrif/
Hätte ich doch nur mein Archiv etwas ordentlicher zusammengehalten.
Geht es um Deutschsprachigkeit oder um “deutsche Weblogger” — ich hatte früh angefangen auf Englisch zu bloggen.
Ich zähle mich zu einem der relativ frühen Blogger in Deutschland seit dem Pre-Release von Manila (eine der ersten Blog-Softwares vom RSS-Vater Dave Winer), weil ich damals ein reger Frontier Userland Nutzer war (ca. seit 1996) auf welchem Manila entwickelt wurde. Die einzigen dokumentierten Fassungen sind bei archive.org: Dort gibt es noch zwei Blogs, die ich mal an der Kunsthochschule für Medien Köln geführt hatte:
http://web.archive.org/web/20000612233204/http://webdev.khm.de/
(das startete am 23. November 1999 – steht noch hier http://weblogs.design.fh-aachen.de/webdev/discuss/msgReader$1 … im Juli wurde Manila dann kommerziell). WebDev war eine Fortführung einer Mailingliste, die ich 1996 als Student noch am Fachbereich Design der FH Köln begonnen hatte (damals wollten viele Designer im Web aktiv werden und es fehlten Lehrende mit entsprechenden Kenntnissen).
Noch etwas älter ist das Blog, das ich von editthispage.com mirgriert hatte http://web.archive.org/web/20000901044705/http://owrede.khm.de/ — das war ab Mai ’99 auch auf khm.de. Ich habe dann ab dem 17.1.2002 unter http://wrede.interfacedesign.org weitergemacht.
Die Seminare im Bereich “Interaktive Medien” am FB Design der FH Aachen werden bereits seit dem Sommersemester 2000 mit Weblogs begleitet:
http://seminare.design.fh-aachen.de/ (später dann WordPress hier http://seminare2.design.fh-aachen.de/ und demnächst unter http://campusphere.de/)
Auch der Schockwellenreiter hat bei … bei dem ich gerade feststelle, dass ich in einem seiner ersten Blog-Posts stehe: http://www.schockwellenreiter.de/2001/05/20.html
— damals hatte ich mich natürlich schon für hochschuldidaktische Aspekte des Einsatzes von Weblogs in der Lehre interessiert. Die Wayback Machine dokumentiert sein Manila Blog auf editthispage.com bis zum 17. August 2000 (siehe http://web.archive.org/web/20000817040144/http://derschockwellenreiter.editthispage.com/), aber das Änderungsdatum in Footer gibt Aufschluss darüber, dass es wohl im Mai 1999 auf editthispage angelegt worden ist.
Dave Winer hat noch ein Blog-Post im Archiv zu dem damals startenden Service, den auch einige Deutsche genutzt haben: http://www.scripting.com/davenet/1999/05/24/editThisPage.html
Wirklich schick gemacht und seehr spannend.
14.10.2000
äh steht da ja schon (blind)
Eines der wohl älteste, noch aktiven Blogs ist “Moving-Target”:
moving-target.de/index.php/blog/archiv/
Nicht immer unter der Adresse, aber regelmässig von “Melody” Carola Heine mit neuen Einträgen.
@Tim: Genau, Moving Target gibt es seit Samstag, 20. Juli 1996. Ist auch schon in der Zeitleiste drin. Noch länger gibt es meinem aktuellen Forschungsstand nach nur Robert Braun (“Meinem Hund geht es gut“), das ist jedoch noch kein 100%iges Blog.
Richtig, irgendwie ist die Bedienung der Zeitleiste nicht selbsterklärend.
@Tim: Da steht “Zeitleiste mit der Maus ziehen”. Ist das missverständlich? Wie würdest du das formulieren?
Eine Sache noch. Elfriede Jelinek veröffentlicht seit dem 4.5.1996 fast in unveränderter Form Texte kategorisiert und in chronologischer Folge (die allerdings derzeit nur bis 1999 zurückreicht). Die stehen zwar nicht untereinander, aber mit etwas gutem Willen könnte man elfriedejelinek.com auch für eine Art Blog halten. Dann hätte eine Literaturnobelpreis-Trägerin in der Timeline, das wäre doch auch was.
netzpolitik.org wurde nach Selbstauskunft 2002 gegründet und existiert seit 2004 in der jetzigen Form (siehe hier).
September 2001
Schönes Projekt.
Hier: http://www.Guennersen.de (seit 20.5.2005)
nette Idee
Mental Savage (mentalsavage.blogsome.com) gibts seit März 2007
Hi Mein onlineTagebuch habe ich bereits Anfang 1996 begonnen. Ich habe gerade mal versucht alte Daten wiederzufinden und bin auf eine HTML Seite von September 1996 gestossen.Siehe:
http://schteif.blogspot.com/2008/10/mein-erstes-online-tagebuch-i-invented.html
Ich habe dann 1998 bereits ein C-Programm geschrieben, welches auf meinem Uni-Server lief (Online Tagebuch 2000 ot2000) über das ich einfach neue einträge machen konnte, über das kommentiert werden konnte und gesucht. Also der vorläufer der heutigen MovableTypes und Co.
Ich würde gerne eingetragen werden.
Ich bin seit 2005 auch dabei – aber noch nicht drin
@Guennersen, Enk, Stefan Lischke und caschy: Eure Blogs sind jetzt auch in der Blog History Datenbank vertreten.
@Pat: Hab’s eingefügt, danke! Bislang das einzige Blog, das unmittelbar nach dem 11. September begonnen wurde.
@Sascha Lobo: Elfriede ist jetzt auch mit dabei (in Klammern). Schade, dass die alten Sachen weg sind.
@Till: Netzpolitik hatte ich schon in der Datenbank.
Hi Benedikt,
“Soziologie und ihre mediale Aufmerksamkeit” gibt es seit Februar 2006
Spitzenmäßige Arbeit!
Mir ist aufgefallen, dass einige der Links auf die Blogveteranen inzwischen längst expired sind und von (ähm, gut, ich bleibe freundlich) Leuten übernommen wurden, die dort wenig sinnvolle Inhalte bereitstellen. U.a. gilt das für mein Urblog (Mein Framo, 1997) In diesen Fällen fände ich es günstiger, wenn Du auf die Wayback-Machine oder die Folgeprojekte verweisen würdest. Irgendwie gönne ich nämlich weder den Leuten noch den Besuchern einen Besuch auf diesen Seiten
Klasse Arbeit – war bestimmt nicht einfach.
Wenn du mein kleines Blog – gestartet im April 2005 – natürlich noch aufnehmen könntest, wäre es um so vollständiger…
Finde die Idee auch klasse und ich würde mich auch freuen, darin aufzutauchen:
aptgetupdate.de Start: 13.Juni.2007
Da fehlen definitiv:
der tag und ich: schneyra.de (http://www.schneyra.de/2004/10/11/ein-neuer-anlauf/)
Und das Nachfolgeblog: der tag und ich: dertagundich.de (http://www.dertagundich.de/hallo-welt/1/)
Grüße aus Bonn.
Hallo,
ich finde die Idee auch klasse und würde mich freuen, darin vorzukommen:
Ja gut, aber … – Start am 15.07.2007
Ich bin sogar schon länger am Bloggen als Ehrensenf. Cool.
Mein erster Beitrag war am 5. August 2005. Wild… Wahrscheinlich werde ich am 5. August 2010 wieder dicht machen. Wer weiß?
Hey Benedikt,
super Idee! Willst du mein Blog auch aufnehmen? Ich blogge seit dem 24.03.2000 (in letzter Zeit allerdings leider sehr unregelmäßig) unter http://beatbyter.de
Viele Grüße aus Trier,
David
Super Sache, ganz toll gelöst.
ach ja, den dailyshot gibt es seit dem 21.07.2005
1a die Idee. Interessant zu sehen, wer kurz vor oder nach einem angefangen hat zu bloggen und wie sich andere Blogs in der gleichen Zeit entwickelt haben. Danke für die Mühe.
Würde mich freuen, mich auch demnächst in dem Zeitstrahl wieder zu finden: feldstudie.net ab dem 21.01.07
Super Idee. Mein Blog gibt es schon seit dem 1. Mai 2006. Würde es toll finden, wenn du mich auch aufnehmen würdest. Der erste Beitrag war noch in Schweizerdeutsch und hier abrufbar.
Tolle Idee! Weiter so!
Wenn’s interessiert: Der Korsti bloggt seit dem 27. April 2007
Ich habe anfang November 2006 gestartet
Hoffe du fügst mich ein.
Na fein, da hat sich mein Blogbeitrag anscheinend gelohnt:
http://www.guennersen.de/fundstueck/die-geschichte-der-deutschsprachigen-blogosphaere-als-zeitstrahl/
Gute Idee – und wenn ich jetzt noch drin bin, finde ich es noch besser (Start 26.11.2005)
Finde die Idee auch klasse und ich würde mich auch freuen, darin aufzutauchen:
apfelnase.de Start: 10. Januar 2006
Hallo, mein Blog http://blog.tigion.de/ will auch ein Pünktchen, ist zwar noch nicht so alt, aber immerhin seit 30.01.2005 am Start.
Nabend
http://www.happybuddha1975.de/ gibt es schon seit 03/07/07 .
Hoffe du fügst ihn in den Zeitstrahl ein.
Lg Happy-Buddha
*hust* … mein Blog ist wohl zu klein und niedlich … dafür aber alt, juhei!
November 2001:
http://www.sebbi.de/archives/2001/11/29/erster/
Unglaublich. Wie lange habe ich “Industrial Technology and Witchcraft”? Wie die Zeit vergeht.
Ich für meinen Teil bin seit dem 10.9. 2001 online.
http://anmutunddemut.de/archive/all/2001/9/10
Danke, für die tolle Arbeit!
Werden eigentlich alle Blogs gelistet oder nur die “bedeutungsvollen”?
Meine Blog url wäre blog.latita.de und der erste Eintrag ist vom 29.01.2006
Verlinkt hab ich das oben nicht, habe derzeit ein Akismetproblem :/
Ist ja eine coole Idee.
Ich bin auch seit dem 8. Juli 2008 dabei
Schönen Gruß
Meine Webseite mit eigenem Tagebuch (in HTML) ging im Juni 2000 online (04.06.2000 lt. archive.org). Habs dann am 05.08.2002 auf ein PHP-System umgestellt und den ersten Eintrag online gestellt. Die alten Beiträge hab ich damals gelöscht (machte jeder so oder?).
Wär cool wenn du mich auch aufnehmen könntest – nur mit welchem Datum!?
Kuhle Sache. Pro Forma & for the records: Die Dödel von Politically Incorrect gab’s schon vor 2006, seinerzeit auf myblog.de/politicallyincorrect Habe aber gerade keine Lust mich durch das Archiv zu wühlen, um ein genaues Datum herauszufinden.
Feines Ding, keine Frage.
Ich würde mich dann beim 01.09.2004 wiederfinden, wenn es mich dort gäbe.
Hi, mein Blog ging am 13. Juni 2002 online (damals noch auf tschwarz.blogspot.com) – ist allerdings gemischtsprachig, am Anfang deutlich mehr englisch, erst nach der Integration von “ichbindeutschland.de” im Frühjahr 2006 habe ich auch mal mehr auf deutsch geschrieben. Mittlerweile wieder mehr auf englisch. Der erste Eintrag -
http://almostadiary.de/self-referential/hello-world/
Mein curious-creatures.de gab es als Blog ab Ende Januar 2004. Irgendwann im September 2006 erweiterte ich den Namen um verwickeltes.de. Im September 2008 startete ich allerdings einen Relaunch unter verwickeltes.wordpress.com und einer Aufteilung in Job-, Foto-, und Sonstiges-Blog.
22.04.2004 -> Mythropolis
http://www.mythropolis.de/2004/04/22/diat-alternativen/
Hey ich find mich noch gar net in der Liste
Schade!
Erster Beitrag/Geburt: http://www.apfelblick.de/2006/11/15/my-first-blog/
Domain gesichert am 26.3.2007
es fehlen definitiv noch Don Alphonso’s rebellmarkt (seit ca. 2005 glaube ich) und Lanu (dito)
ansonsten ist m.E. auch Dotcomtod eine “Art” Blog gewesen, das gab’s schon ca. 2001. Allerdings weiß ich nicht ganz sicher, ob du’s als solches bezeichnen würdest, weil es sich selber nicht so nannte. Nachfolger ist ist heute boocompany (allerdings nur noch ein Schatten seiner selbst).
Mein Blog ist zwar etwas jünger als ich (63), existiert erst seit dem 11.09.2005, 14.41 Uhr, wird allerdings regelmäßig geführt.
Nicht ganz Urgestein, aber seit April 2003 am Start:
http://www.krambox.de/item/2
Moin,

schönes Projekt
Kefas Welt gibt es seit dem 12.7.2006 als Blog. Vorher hatte ich zwar testweise noch woanders geblogt, aber ich kann da kein Startdatum mehr ermitteln
Gruß, Kefa
Sofern für die Zeitleistenaufnahme keine besonderen Aufnahmekriterien (Popularität, Leserzahlen, Links…) bestehen: “Vom Leben gebloggt…” seit 24.12.2004. Ursprünglich dort (beim WordPress-Umzug hat’s irgendwie die Formatierung zerhauen…), heute hier zu finden.
Ich finde den Anfang von blog.de nicht auf dem Zeitstrahl; das muß irgendwann 2005 gewesen sein… und ist immerhin einer der inländischen Anbieter.
jedes deutsche Blog, oder nur die “wichtigen”?
Mein erster Blogeintrag mit Kommentarfunktion war am 15.03.2002. Greymatter. Außerdem fehlt hier immer noch der Sexgott – so ziemlich ein Jahr vorher. Mai 2001.
@Ebola Unter welcher URL finde ich denn den Sexgott?
@john Was ist ein wichtiges Blog? Gerade, wenn es um Blogs aus der Anfangszeit geht, kann man das nur sehr schwer aus der heutigen Sicht beurteilen. Für mich sind Blogs wichtig und verzeichnungswürdig, an die sich hier jemand erinnert. Ziel ist letztlich irgendwann einmal so eine Art Oral History des Bloggens. Es sollte halt ein Blog sein, das schon eine Weile geführt wird und nicht erst vor ein paar Wochen begonnen wurde.
Cooler Zeitstrahl, top Idee !
Mein Blog startete zwar erst Juni 2006, ist auch mehr oder weniger “nur” ein Mashup-Blog… aber was soll’s: http://www.gradweil.de
Ich will auch!
nelly_pappkarton hat am 01.02.2004 angefangen. (http://nelly.blogger.de)
@Ragnar Dein Soziologieblog ist jetzt auch dabei.
@Heiner Ich habe den Link für Mein Framo geändert. Gibt es das Problem auch bei anderen Links?
@JaBB Subnetmask ist drin.
@Martin Der Tag und Ich ist jetzt auch in der Bloghistory. Ich habe den ersten Eintrag auf schneyra verlinkt und das Blog selbst auf dertagundich.de Okay?
@Dave Dein Blog ist auch in der Timeline. Schönes erstes Posting “Braucht das die Welt?”
@Nils Ist drin.
@David Houstek Oh, einer von den Blogosphären-Ältesten
Auf archive.org habe ich die ersten Posts gefunden. Damit gehört beatbyter.de zu den 10 ältesten deutschsprachigen Blogs.
@Thomas Ist dabei. Anspruchsvolle Zielvorgabe: Jeden Tag ein Foto.
@Torsten Habe deine Feldstudien gerade eingefügt.
@Dave Done!
Du hast doch glatt den Bestatter vergessen:
http://bestatterweblog.de/
Bitte hinzufügen.
http://davidak.de/blog/?p=580
Link zum ersten Eintrag im Artikel.
Tolles Projekt!
@Benedikt: *nochmal hust* http://www.sebbi.de/archives/2001/11/29/erster/
Wirklich nett dieser Zeitstrahl, aber vermutlich wirst du mit Einfügen nicht mehr fertig, wenn sich hier wirklich jedes Blog der vergangenen 10 Jahre meldet, oder?
Wir vom gaervorgang haben natürlich auch nix gegen eine Eintragung. Wir bloggen seit dem 13. August 2007. Da seh ich dass wir unser Jubiläum heuer gar nicht haben gefeiert
Interessantes Projekt und gute Umsetzung by the way =)
http://www.3141.eu/?p=3 2007/06/28 mein vorhergegangenes blog ist leider irgendwie gestorben..und in diesem wieder auferstanden
Na wenn 2005 auch schon als alt gilt, dann sollte mein (etwas peinlicher) Erguss auch hier aufgenommen werden
http://49suns.de/2005-12-16/willkommen-im-21-jahrhundert
Dann bitte mein Blog auch mit aufnehmen.
Ich habe zwar schon 2001 mit so etwas ähnlichem wie bloggen angefangen, aber ernsthaft und regelmäßig blogge ich seit September 2005
Hey na hoffe du arbeitest noch an deinem Projekt hier mal meinen Blog…
http://www.saschaheyer.de
Super Idee weiter sooo
Gruß
Sasch
28. Februar 2008 meine ich natürlich…
Hm, da ging wohl etwas verloren. Also noch mal:
Mein Blog “Gibt es intelligentes Leben auf der Erde?” ging am 8. Oktober 2003 auf http://wuff.blogger.de online, damals allerdings noch unter anderem Titel (“Wuff – Mit List und Lücke”). Seine noch heute gültige Überschrift erhielt es am 31. August 2006.
.
Am 28. Februar 2008 bin ich schließlich damit umgezogen nach http://intelligentesleben.blogspot.com. Die blogger.de-Präsenz ist aber ebenfalls noch online; ältere Einträge also nachlesbar (solange Dirk Olbertz will und wir leben
Auch wenn ich bis heute kaum auf nennenswerte Besucherzahlen komme, würde mich ja doch interessieren, ob es vor mir schon andere bloggende Pfarrer in Deutschland gab, oder ob ich der erste war … (Eitelkeit! Sünde!)
ib.weblog – seit dem 19. August 2003
Meins ging am 10.09.2005 online: http://www.gedankenstuecke.de/index.php?/archives/1-Aloha-He!.html
Sich selber anmelden hat ja(aa) immer G’schmäckle, aber die Idee ist verführerisch hübsch:
seit 1.12.2004: Jaaa, Blog. (http://diaet.blogsome.com/2004/12/01/hello_world/)
(Immerhin eines der ersten, die der heilige St. Burnster gelesen hat, und meines Wissens auch Gedankenstücke-Bastian *hüstel*)
Jaja, schönes Projekt, aber seit dem 25.10.08 wird da scheinbar nichts mehr nachgetragen. Meinen Blog hab ich schon mehrmals auch durch Mails in Erinnerung gerufen. War vielleicht nicht wichtig genug. Oder ist das Projekt gestorben? Das Feedback lässt zumindest zu Wünschen übrig. Schade!
Die Maikatze liest seit 05.10.2006. (http://maikatze.blogspot.com/2006/10/erffnung.html)
Geniale Idee. Unglaublich wie “alt” die Blogosphäre eigentlich schon ist. Würde mich freuen wenn ich auch Teil der “Geschichte” werden könnte: mac-muc.de gibts seit 12.07.07
Danke schonmal im Vorraus!
erster eintrag: 24. februar 2001
letzter eintrag: 26. juni 2003
alles gute und danke für den fish!
Schöne Idee, der Zeitstrahl !
Ich erinnere mich noch gern an das “Tagebuch der Kaffeerunde” der Informatiker und Physiker der TU Chemnitz. Damals kannte den Begriff Blog noch keiner. Mittlerweile leider vom Netz genommen (man findet nur noch alte links, siehe zB. http://rhein-zeitung.de/on/99/04/07/internet/surftip.html). Start war Juli 1995, Ende irgendwann 1998 (???).
Ach, alles schon Geschichte, aber immerhin lebende Geschichte. Auch der betonblog.de, *16.10.2004 und damit bald 5…
Salut Benedikt,
erweiterst du den Zeistrahl noch?
Bei Recherchen für einen Artikel bin ich noch auf eine Bloggerin gestoßen, die schon etwas länger im deutschen Netz verweilt: http://www.twotwentysix.com/ – sie bloggt seit Januar 2001.
Was mir noch auffällt: krit.de fehlt auch, bzw. die vielen Projekte, die damals von den Segerts durch das Netz schwebten (z.B. kriTLog Dez01-Jan02, der si.log) – überhaupt ist dies nicht eine der Anlaufstellen für die deutsche Webhistorie? Wo Herr Segert doch seit 1996 “Blogger und Netzleute” interviewt? (http://krit.de/interviews-zwischen-1996-und-2002/)
Und Alp Uçkan (mindestens ab 24. August 2004 – nicht schon früher??: http://alp-uckan.net/blog/archive)
Verzeih bitte den Informationsschwall. Dies sind so prägende Namen für mich gewesen ^-^ dass ich ein wenig schockiert war, sie gerade nicht zu finden. Der späten Nachtstunde geschuldetes Übersehen bitte ich zu entschudligen!!
Als letze unwichtige Anmerkung und weil im Mai 2003 eine kleine Mini-Lücke existiert und mein Blog bald “erwachsen” wird ^-^ – der Weblog.Netzgeschaedigt existiert seit 18.Mai 2003.
Peinlich, peinlich. Keine Kommentare mehr nach 2 Uhr für mich- natürlich Herr Segert nicht Herr Krit. *vor Scham im Boden versinkt*
Exhibit/Simile ist eine coole Software. Sieht man viel zu selten.
Schöne Idee!
Ich habe übrigens am 15.05.2006 angefangen, vielleicht kannst Du den Eintrag ja noch hinzufügen.
HIERHIERHIER!!! IT&W begann am 25. Mai 2001 mit dem immer noch vorhandenen und immer noch rätselhaften Satz “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat” (http://www.textlab.net/itw-archiv/itw2001/about_us-archive-5-2001.shtml).
Im Januar 2005 wurden dann nach der spektakulären Wiederentdeckung der “Lost 1984 Videos” die Mac Essentials ausgegründet, das erste kommerzielle Blog in Deutschland, das es natürlich immer noch gibt (http://www.mac-essentials.de/).
Guten Tag!
Tolle Idee! Mein Beitrag zur deutschen Bloglandschaft hat bald vierten Geburtstag. Hier der Link zum ersten Beitrag: http://www.kohlhof.de/kohlhof/2005/12/28/ich-blogge/. Ich bitte um Aufnahme in die Zeitleiste.
Gruß, Christian
http://powerbook.blogger.de/2004/01/10/
will sagen 10.01.2004
Nette idee! Danke.
Au ja. Da möchte ich auch gerne drauf sein. Ich bin seit dem 10. September 2001 dabei. Verrücktes Datum, ich weiß. War aber so.
http://anmutunddemut.de/archive/all/2001/9/10
Danke!
Hello, der Zeitstrahl ist immer noch eine coole Referenz – gibt’s denn vielleicht noch mal ein Update mit (einer Auswahl an) neuen Blogs seit 2008?
Mein ältestes Posting stammt vom 3.10.2002: http://www.ats20.de/blog/2002/10/03.html
Dank für deine Mühe!
Moin!
Der älteste Eintrag in meinen “Berichten aus Frankreich” stammt vom 3.4.1998. Seitdem habe ich ohne Pause gepostet, allerdings habe ich mich lange nicht als Blog verstanden. Warum auch immer.
Cheers,
Jan